Gemeinsam können wir viel verändern. Schon mit relativ kleinen Beträgen können wir viel erreichen.
Ihre spende können Sie uns über folgende Bankverbindung zukommen lassen:
Sparkasse Freiburg
IBAN DE25 6805 0101 0012 727838
BIC FRSPDE66XXX
Spenden bis € 200,- können ohne gesonderte Spendenquittung von der Steuer abgesetzt werden. Als Nachweis ist ein Überweisungsbeleg der Bank ausreichend. Bei höheren Beträgen und auf Wunsch stellen wir eine Spendenquittung aus.
Falls Sie im Lastschriftverfahren spenden möchten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus und senden es an:
Cocon e. V.
Kaiser-Joseph-Str. 269
79098 Freiburg
Gezielt spenden! Setzen Sie Ihre Spende gezielt ein. - Gerne können Sie sich persönlich bei uns erkundigen, wo Ihre Spende gerade gebraucht wird. Sie haben die Möglichkeit den Verwendungszweck zu bestimmen und wissen somit, dass Ihre Unterstützung direkt bei einer bestimmten Notlage ankommt.
Beispiele:
"Papa, ich vermisse dich"
Thomas, 8 Jahre
Familien von straffällig gewordenen Menschen sind im höchsten Maße durch die jahrelange Situation der Inhaftierung des Partners und Vaters psychisch belastet und oft sozial ausgegrenzt.
Gerade den Kindern und Jugendlichen fehlt die emotionale Zuwendung, Wertschätzung, Orientierung und Bestätigung ihres Tuns und Handelns. Dies brauchen sie aber zur Herausbildung einer eigenen positiven Identität. Hier setzt unsere Arbeit an. In der Beratung mit allen Familienmitgliedern geben wir die Möglichkeiten, dass die Eltern in der Lage sind, ihren Kindern dieses zu geben, auch während der Inhaftierung des Vaters. Die intensiven positiven Erfahrungen in der Beratung haben entscheidenden Einfluss auf das spätere Leben. Sie vermitteln den Heranwachsenden Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, so dass sie nicht in die „Fußstapfen“ des Vaters treten müssen.
„Seit mein Mann in Haft ist, krieg ich nix mehr auf die Reihe - ich kenne mich nicht so.“
Hanna, 32 Jahre
Für die Ehefrauen und Partnerinnen ist es sehr wichtig, auch während der Zeit der Inhaftierung des Ehemannes und Partners im Kontakt zu bleiben. Sie brauchen den Partner, der „drinnen“ ist, für „draußen“. Für die Frauen ist es wichtig, in dieser Zeit die Beziehung zum Partner zu klären. Viele Fragen sind offen, in der Paarberatung besteht die Chance, diese zu beantworten und eine neue gemeinsame Perspektive zu entwickeln.
„Wie geht es meinem Kind?“
Peter, 38 Jahre
Für den inhaftierten Partner und Vater bedeutet die regelmäßige Paar- und Familienberatung während der Zeit der Trennung eine wichtige Kontaktmöglichkeit, damit das Band zwischen ihm und seiner Familie nicht reißt. Es fördert seine psychische Stabilität und gleichzeitig kann er sich mit der Familie auf das Leben nach der Inhaftierung vorbereiten.